Synthi-Pop

Synthi-Pop
Synthi-Pop
 
[englisch], 1982 in Großbritannien aufgekommene und dann schnell ins Zentrum des internationalen Musikgeschäfts geratene Spielart von Popmusik auf der Basis eines durch Synthesizer und Electronic Drums dominierten Klangbildes. Die eingängigen und kurzlebigen Hits der zumeist sehr jungen Gruppen wie Duran Duran, Yazoo, ABC, Frankie Goes to Hollywood, Bronski Beat oder Depeche Mode, die sich selbstbewusst als Alternative zur New Wave verstanden, haben seitdem vor allem die Diskotheken förmlich überschwemmt. Der Erfolg dessen hat zweifellos mit dem Fluidum von Modernität und Zeitgemäßheit zu tun, das in dem technisch bestimmten Sound liegt. Die modisch verrückte Aufmachung der Gruppen, die ganz im Gegensatz zu der stilisierten Hässlichkeit vor allem der Punk-, aber auch vieler New-Wave-Bands stand, passte sich zugleich ideal in eine von der Ästhetik der Werbung beherrschte Medienlandschaft ein, sodass der geradezu kometenhafte Aufstieg dieser Musikrichtung keineswegs verwunderlich ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Depeche Mode: Synthi-Pop für die Hitparade —   Depeche Mode waren 1980 eine von unzähligen Gruppen, die in England mit elektronischer, rein synthetisch hergestellter Musik versuchten, den Publikumsgeschmack zu treffen. Wenige hatten damit so viel Erfolg wie das Quartett, das die bewährte… …   Universal-Lexikon

  • Techno-Pop — Techno Pop,   Synthi Pop …   Universal-Lexikon

  • New-Wave — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • New Wave (Musik) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Melissa Manchester — (* 15. Februar 1951 in New York City) ist eine US amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin. Ihre größten Erfolge hatte sie in den 1970er und frühen 1980er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 2.1 Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Funk — Äther; Rundfunk; Hörfunk; Radio * * * Funk [fʊŋk], der, s: 1. Rundfunk: die Beeinflussung der Bevölkerung durch Funk und Fernsehen. Syn.: ↑ Radio. 2. a) Übermittlung von Nachrichten durch Ausstrahlen und Empfangen elektrisch erzeugter Wellen von… …   Universal-Lexikon

  • Rockmusik — Rock * * * Rọck|mu|sik 〈f. 20; unz.〉 Musikstil, der sich aus Rock and Roll, Rhythm and Blues u. Blues entwickelt hat; Sy 〈kurz〉 Rock3 (2) * * * Rọck|mu|sik, die: gewöhnlich von kleinen Bands auf elektrisch verstärkten Instrumenten gespielte… …   Universal-Lexikon

  • Der Plan — Origin Düsseldorf, Germany Genres Neue Deutsche Welle Years active 1979–1992 2003–2007 (as Der Plan v4.0) Labels Ata Tak …   Wikipedia

  • Arcadia (Band) — Arcadia Allgemeine Informationen Genre(s) Synthi Pop Gründung 1985 Auflösung 1986 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Politz — (* 1959) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Produzent und Schlagzeuger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”